Kurse und Veranstaltungen
Schulungsunterlagen und Arbeitsmaterialien finden Sie in der jeweils aktuellen Version unter Materialien & Downloads.
Coffee Lectures
Coffee Lectures sind kurze Info-Vorträge mit anschließenden Gesprächsrunden zu verschiedenen FDM-Themen. Sie können sich an spezielle Zielgruppen richten, sind aber meist offen für alle. Coffee Lectures bieten wir zum Beispiel im Rahmen von Thementagen oder -wochen wie der Love Data Week (Mitte Februar) oder der Postdoc Appreciation Week (September) an.
Coffee Lectures im Rahmen der Love Data Week (10.-14. Februar 2025)
Die internationale Love Data Week findet jedes Jahr in der Woche um den Valentinstag (14. Februar) statt. Personen und Institutionen, die sich mit Forschungsdatenmanagement beschäftigen, sind aufgerufen, Infoveranstaltung anzubieten. Viele davon stehen allen Interessierten zur Teilnahme offen.
Mitglieder unseres Teams bieten weitere Veranstaltungen im Rahmen der Landesinitiative an. Schauen Sie also gerne auch dort einmal vorbei.
Einführungskurse
Einführungskurse richten sich an Personen mit wenig Vorkenntnissen zum Thema Forschungsdatenmanagement und finden in der Regel mindestens einmal pro Semester statt. Sie werden teils direkt vom Service-Team Forschungsdaten angeboten und teils über die berufliche Weiterbildung der LUH, über das Kursprogramm der Graduiertenakademie oder über die Hochschulübergreifende Weiterbildung.
-
permanent verfügbarer Selbstlernkurs: Digitale Forschungsdaten managen – Grundlagen, Tipps und Tricks
Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.
Selbstverständlich können Sie uns aber auch jederzeit kontaktieren, wenn Sie Fragen zum Kurs haben. Auf Wunsch organisieren wir für Gruppen ab fünf Personen auch gerne eine ergänzende Veranstaltung online oder in Präsenz
In wissenschaftlichen Arbeitsprozessen fallen umfangreiche und heterogene digitale Daten an. Wie lassen sich diese Daten ordnen und verwalten? Wo und wie kann man sie sicher speichern, archivieren und publizieren? Ein angemessener Umgang mit Daten erhöht die Effizienz und Qualität von Forschung und gehört zur guten wissenschaftlichen Praxis. Ein überzeugendes Forschungsdatenmanagement wird daher auch zunehmend zur Voraussetzung für das erfolgreiche Einwerben von Drittmitteln. Mit der vertonten, interaktiven Präsentation verschaffen Sie sich selbständig einen Überblick über die einzelnen Aspekte des Forschungsdatenmanagements und erhalten Tipps und Tricks für die Praxis.
Themenschwerpunkte:
- Überblick über die Teilaspekte des Forschungsdatenmanagements: Was gehört alles dazu?
- Anforderungen von Drittmittelgebern und Wissenschaftsorganisationen: Was muss ich beachten?
- Hilfsmittel für die Datendokumentation: Welche kann ich nutzen?
- Der Datenmanagementplan: Wie plane ich den Umgang mit meinen Daten?
- Daten publizieren: Wie geht das und was habe ich davon?
- Unterstützungsangebote: Welche Dienste kann ich nutzen und wer hilft mir weiter?
Zielgruppe: Forschende und forschungsunterstützende Personen, die einen einführenden Überblick über das Thema „Forschungsdatenmanagement“ erhalten möchten und wenig Vorkenntnisse haben.
Vertiefungskurse
In diesen Kursen werden bestimmte Aspekte des Forschungsdatenmanagements im Detail behandelt. Die thematischen Schwerpunkte wechseln. Allgemeines Grundlagenwissen wird vorausgesetzt.
-
permanent verfügbarer Selbstlernkurs: Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten - Rechtliche Grundlagen, Methoden und Hilfsmittel
Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.Hinweis: Die Kapitel zu den rechtlichen Grundlagen sind inhaltlich mit der Stabsstelle Datenschutz der LUH abgestimmt.
In vielen Projekten fallen personenbezogene Forschungsdaten an, zum Beispiel wenn Interviews geführt, Videos aufgezeichnet oder Umfragen durchgeführt werden. Die europäische Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und die Datenschutzgesetze auf Bundes- und Landesebene enthalten strenge Vorgaben, unter welchen Voraussetzungen solche Daten erhoben und verarbeitet werden dürfen.
In diesem Kurs lernen Sie die wichtigsten rechtlichen Anforderungen kennen. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf organisatorischen und technischen Maßnahmen für einen DSGVO-konformen Umgang mit personenbezogenen Forschungsdaten.
Inhalte
- Welche datenschutzrechtlichen Anforderungen bestehen?
- Worauf ist bei Einwilligungserklärungen zu achten?
- Wie lassen sich Daten anonymisieren?
- Wie funktioniert die Verschlüsselung von Daten?
- Wie bewahre ich meine Daten sicher auf?
ZielgruppeWissenschaftler*innen, Promovierende, Postdocs, Angestellte in Technik und Verwaltung, die mit personenbezogenen Forschungsdaten arbeiten.
-
permanent verfügbarer Selbstlernkurs: FAIR Software Management
Dieser Kurs besteht aus online-Materialien zum eigenständigen Erarbeiten, die Ihnen dauerhaft zur Verfügung stehen.
Hinweis: Die Kursmaterialien sind auf Englisch verfasst.
Wie bleibt selbst programmierte Software langfristig nutzbar? Das ist nicht nur eine technische, sondern auch eine organisatorische Frage.
Viele Forschungsprojekte sind abhängig von Software und viele Forschende schreiben Softwarecode, welcher selbst ein Teil ihrer Forschungsergebnisse ist. Doch häufig ist solche Software nicht sehr langlebig und nur schwer nachnutzbar. Für andere Datentypen werden im Sinne eines guten Forschungsdatenmanagements strategische Vorgehensweisen etabliert, damit diese Daten den FAIR-Prinzipien entsprechen. Wie sieht also gutes Management von Software aus?
In diesem Workshop wollen wir einen Überblick geben, was FDM für Softwareprojekte bedeutet, welche Best Practices dabei helfen, Software nachnutzbar zu gestalten und wie Softwarecode publiziert werden kann. Es werden verschiedene Methoden und Konzepte vorgestellt. Es sind keine Vorkenntnisse erforderlich, der Workshop ist auch für interessierte Personen geeignet, die erst zukünftig mit Code arbeiten werden oder gerade damit begonnen haben.
Inhalte
- Einführung in das Forschungsdatenmanagement
- Forschungs-Software nachnutzbar gestalten
- Forschungs-Software publizieren
- Unterstützende Dienste und Initiativen
Zielgruppe
Wissenschaftler*innen, Promovierende, Postdocs, Studierende, die mit Softwarecode arbeiten
Leitung
M.A. Anna-Karina Renziehausen
Forschungsdatenmanagement
Technische Informationsbibliothek (TIB)Dr. Yvana Glasenapp
Forschungsdatenmanagement
Dezernat 4 – Forschung und EU-Hochschulbüro, Technologietransfer
Instituts- und projektspezifische Schulungen
Haben Sie Interesse an einer Veranstaltung speziell für Ihr Institut oder Ihr Projekt? Sprechen Sie uns an! Wir bereiten gerne einen Workshop vor, der auf Ihre Wünsche zugeschnitten ist.
Bitte beachten Sie unsere Datenschutzerklärung.